Konu alanı U - V

Konu alanı U - V

Umlarven: Zur Zucht von Bienenköniginnen setzt der Imker junge Larven aus den Brutlarven um in künstliche Weiselzellen oder Weiselnäpfchen. Die Ammenbienen ernähren die Larven daraufhin wie die Königinnen. Da das Erbgut der Larven identisch ist, entscheidet allein ihre Lage in Brut- oder Weiselzelle darüber, wie sie von den Arbeiterinnen aufgezogen wird. Auf diese Weise lassen sich beliebig viele Königinnen heranziehen.

 

Umweiseln: Tauscht der Imker die Königin aus, so nennt man das Umweiseln. Wird dieser Austausch vom Bienenvolk selbst vorgenommen, spricht man von einer stillen Umweiselung.

 

Umzug eines Bienenstockes: Es existiert eine einfache Regel für den Umzug eines Bienenstockes:

    "Sie sollten den Bienenstock weniger als 5 Meter oder aber mehr als 5 Kilometer bewegen."

Der Grund dafür ist gleichfalls einfach: Bienen lernen Ihre neue Umgebung sehr genau kennen. Bewegen Sie den Bienenstock mehr als 5 Meter, werden die Bienen zu ihrem alten Platz zurück fliegen, den Bienenstock dort aber nicht mehr vorfinden und schließlich sterben.

Bewegen Sie den Bienenstock jedoch mehr als 5 Kilometer werden die Bienen, die Umgebung nicht mehr als die gewohnte wahrnehmen. Sie werden sich an den neuen Ort gewöhnen, es besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Bienen zur alten Position des Bienenstockes zurückkehren werden.

Arı kovanı şu şekilde hareket ettirilir: Bir kovanı hareket ettirmek için en iyi zaman kış aylarıdır çünkü arılar o zaman dışarı uçmazlar. Ancak gerekirse uçuş sezonunda da kovanı taşıyabilirsiniz. İşte taşınmanın bazı kuralları:

    Koloninin tüm arıları kovana geri dönene kadar bekleyin. Giriş engelleyiciyle girişi kapatın. Kovanı 5 metreden az veya 5 kilometreden fazla yeni konuma taşıyın. Kovan yeni yerine ulaştığında, arıların sakinleşmesi için 15 dakika bekleyin ve ardından arıların çıkışını yavaşlatmak için girişe bir miktar çimen doldurun. Bu onların pozisyonun değiştiğini fark etmelerine yardımcı olacaktır. Çim zamanla solacak ve girişten düşecek.

 

Varroa-Milbe: stammt aus Asien. 1977 wurde sie nach Europa eingeschleppt. Die von der Varroa-Milbe verursachte Krankheit, die Varroose, zählt zu den typischen Brutkrankheiten bei Bienen. Die Milbe saugt dabei die Körperflüssigkeit aus der Biene heraus und nimmt ihr damit wichtige Nährstoffe. Die Folge: eine hohe Anzahl verkrüppelter Bienen und toter Larven. Die Varroatose ist eine parasitäre Erkrankung des Bienenvolkes. Erwachsene Bienen und Brut werden gleichzeitig befallen. Die Krankheit wird durch die Außenmilbe Varroa destructor hervorgerufen, die als Parasit der Indischen Biene „Apis cerana“ im Jahre 1904 entdeckt wurde. Sie wurde durch das Bieneninstitut Oberursel nach Deutschland eingeschleppt. 1977/78 waren schon hunderte Bienenvölker im Umkreis des Institutes im Taunuskreis infiziert.

Das Milbenweibchen ist 1,2 mm lang und 1,6 mm breit und hat einen nach außen gewölbten Körper. Die Farbe bei jungen Milben ist hellbraun und wird später dunkler. Die Körperoberfläche der Milbe ist mit einer großen Anzahl Borsten und feinen Härchen besetzt. Die vier Beinpaare sind kurz und kräftig und am Ende mit Saugnäpfen versehen. So können sie sich fest am Bienenkörper anheften. Die Milben halten sich meist an der Bauchseite des Hinterleibes auf den Bienen auf. Die vorderen Laufbeine tragen Geruchsorgane und Tasthaare. Mit den stechenden und saugenden Mundwerkzeugen werden die dünnwandigen Körperteile der Biene und Maden durchschnitten, um Blutflüssigkeit (Hämolymphe) aufzunehmen. Das Varroa-Männchen ist wesentlich kleiner als das Weibchen. Es ist 0,85 mm lang und 0,8 mm breit. Sein Körper ist rund und von gelblicher bis grauer Farbe. Die Männchen nehmen keine Nahrung auf, ihre Mundwerkzeuge sind nur zum Transport der Spermien umgebildet. Die Varroa-Männchen sind nicht auf den Bienen zu finden, sie leben nur kurze Zeit in den befallenen Brutzellen! 

Kurz vor dem Verdeckeln der Bienenbrut (Madenalter 5 ½ Tagen) dringt das erwachsene Milbenweibchen in die Zelle ein, bevorzugt wird Drohnenbrut. Die Milbe schlüpft unter die Bienenmaden und setzt sich im Futtersaft fest. Es wird vermutet, dass es eine Schutzreaktion der Milbe vor den brutpflegenden Bienen ist. Sie begibt sich in eine Ruhephase, die mit dem Verdeckeln der Zelle endet. Nachdem die Bienen die Zelle verdeckelt haben und die Made sich beginnt einzuspinnen, begibt sich die Milbe zwischen Kokon und Zellwand. Erst jetzt sticht die Milbe die Spinnmade an, um Nahrung aufzunehmen. Durch die Aufnahme von Blut (Hämolymphe) wird die Eierstocktätigkeit angeregt. Auf diese Weise synchronisiert die Milbe ihre Vermehrung mit der Entwicklung der Biene. Etwa 70 Stunden nach der Verdeckeklung legt die Milbe ihr erstes Ei ab. Das erste Ei ist immer männlich, da die Entwicklung bis zur Geschlechtsreife länger dauert als bei den weiblichen Milben. Danach folgen im Abstand von jeweils 30 Stunden 4 -5 weibliche Eier. Nach dem Schlüpfen durchlaufen sie Nymphenstadien und nehmen dabei wiederholt Hämolymphe von der sich in der Brutzelle entwickelnden Bienenpuppe auf. Die Paarung der Milben findet in der verschlossenen Brutzelle statt. Nach der Begattung stirbt die männliche Varroamilbe. Mit der schlüpfenden Jungbiene verlassen die Muttermilbe und die bereits begatteten Tochtermilben die Brutzelle. Männchen können außerhalb der Brutzelle nicht überleben!

 

Wie lebt die Cerana (asiatische Biene) mit der Varroamilbe zusammen?

Akar yalnızca erkek arı yavrularında ürer. Yavruların bakımı sırasında hemşire arılar hücreleri arar. Bir akar bulunursa ısırılır. Drone hücresinin kapağı balmumu ile kapatılmıştır ve ortasında küçük bir delik bulunmaktadır. Kurtçuk çok fazla istila edilmişse, arılar deliği kapatarak larvaların ve akarların ölmesini sağlar. Bir arı vücudunda bir akar fark ederse diğer arıları çağırır. Bunlar akar bulununcaya kadar antenleriyle vücudu yoklar ve onu ısırırlar. Varroa yükünün çok fazla olması durumunda koloni avı terk eder.

 

Varroose: Ist ein Bienenvolk von der Varroa-Milbe befallen, spricht man von der Varroose. Der Imker bekämpft sie, indem er die Drohnen aus dem Bienenvolk entfernt. Ihre Brut ist besonders stark von der Varroa-Milbe befallen. Zur Bekämpfung der Varroose ist seit einigen Jahren aber auch die Verwendung von Ameisensäure zugelassen. Die Behandlung mit Ameisensäure sollte allerdings erst nach der letzten Honigernte erfolgen. Dann bedampft man den Bienenstock im Abstand von etwa einer Woche zwei Mal mit der Säure, die die Milben abtötet.

Mücadele: Varroatoz tedavisi

Kontrolle durchführen:

Varroaschieber oder Windel unter das Volk, abgefallene Milben auszählen.

Temmuz ortasına kadar: Günde 5'ten az akar; halklar için acil bir tehlike yok. Günde 10 veya daha fazla akar varsa; Volk'un yakında tedavi edilmesi gerekiyor. Günde 30'dan fazla akar; artık insanlar kurtarılamaz.

Ekim/Kasım: Günde 1'den fazla akar; Kolonilerin yavrusuz durumda olduğu kış aylarında takip tedavisi.

Qxalik asit (yonca asidi) en yaygın bitki asitlerinden biridir. Suda çözünebilen organik karboksilik asittir. En iyi bilinen oksalik asit kaynakları ravent, ıspanak, pancar ve kerevizdir. Ancak pazı, kuzukulağı, kuzukulağı, lahana, pırasa, birçok kök ve bitki kabuğu, çikolata ve kakao çekirdeklerinde de oksalik asit bulunur.

Uygulama Koloninin büyüklüğüne bağlı olarak, 30 ila 50 ml %3,5 oksalik asit dihidrat (su, şeker ve oksalik asitten yapılan oksalik asit çözeltisi), bir dozaj cihazı (örn. şırınga) kullanılarak arılarla dolu petek geçitlerine damlatılır. . Dozaj petek yolu başına 2 ml'dir;

- 30 ml für ein kleines Volk (weniger als eine Zarge)
- 50 ml für ein starkes Volk (mehr als eine Zarge).
Die Behandlung mit Oxalsäure erfolgt einmalig im Spätherbst. Die Außentemperatur sollte beim Träufeln unter 0°C betragen, die Bienen sitzen eng in der Winter-Traube. Es darf keine Brut vorhanden sein.

Uyarılar Oksalik asitle çalışırken aside dayanıklı eldiven ve koruyucu gözlük kullanın.

 

Formik asit (metanoik asit), keskin bir kokuya sahip, renksiz, berrak bir sıvıdır. Güçlü polaritesi nedeniyle asit suda kolayca çözülebilir. Güçlü bir karboksilik asittir ve demir, çinko ve magnezyum gibi baz metalleri çözerek hidrojen ve ilgili tuzları, yani formatları oluşturabilir. Yüksek sıcaklıklarda, bir katalizör varlığında karbondioksit ve hidrojene ayrışır. Formik asit birçok hayvan ve bitki organizmasında toksik bir salgı olarak bulunur (ısırgan otunda sodyum formatları ve karıncalarda formik asit).

Anwendung Kurzzeitbehandlungen mit dem Schwammtuch

Son sıkma işleminden sonra dış sıcaklık 12°C'nin üzerine çıktığında. akşam uygulayın. (Yağmurda veya yüksek nemde işlem yapmayın) Yukarıdan işlem yapın. Çerçeve üst desteklerinin üzerine bir parça folyo yerleştirin (AS'nin damlamaması ve kumaşın sıkışmaması için), üstüne sünger bezi yerleştirin. Bir şırınga ile formik asit (`) uygulayın. Dozaj: Arı dolu petek başına 2 ml formik asit, yemlemeden önce 1 defa, yemlemeden sonra 2 defa, tedaviler arası aralık 5 gün, sünger bez kuru olmalıdır.

Bei starkem Befall (Milbenkontrolle) sollte eine Behandlung Ende Sep./Anfang Oktober durchgeführt werden. (Segeberger Betriebsweise) Ameisensäure ist ätzend! Bei der Vorbereitung und der Behandlung säurefeste Handschuhe, Schutzbrille, und Atemschutzmaske tragen! Säurespritzer sofort mit Wasser ab- und auswaschen. Behältnisse beschriften.

 

Valf hunisi: Valf hunisi bal kesesinin bir parçasıdır. Filtrelenmiş sıvıyı, sindirimin gerçekleştiği bağırsağın orta kısmına iletir. Valf hunisi aynı zamanda arıların sosyal besin alışverişinde birbirleriyle değiştirdikleri sıvı kısımlarını da sağlar.

 

Verdauungstrakt: Der Verdauungstrakt der Honigbiene besteht aus Vorderdarm, Mitteldarm und Enddarm. Hier wird die aufgenommene Nahrung zuerst aufgeschlossen, also für den Körper zugänglich gemacht, und dann absorbiert. Die Honigblase spielt dabei eine besondere Rolle. Sie ist beim Vorderdarm angesiedelt. In ihr transportiert die Biene Flüssigkeiten wie Wasser, Nektar oder Honigtau. Ein Druck auf die Honigblase ermöglicht die Weitergabe des Inhalts an andere Bienen.

 

Davranış: Bir arı kolonisinin tipik davranışı, sosyal besin değişimini (ayrıca bkz. “sosyal besin değişimi” ve “trophallaksi”) ve aynı zamanda feromon değişimini de içerir. Arılar, istenmeyen saldırganları işaretlemek için feromonların yanı sıra kostümü ve kovanı da kullanırlar. Savunma durumunda alarm feromonları salgılanır ve arılar arasında saldırı isteğinin artmasına neden olur.

 

Üreme: Koloninin büyüklüğü zirveye ulaştığında ve seri üretim yeterli besin sağladığında çoğalma zamanı gelmiştir. Yeni kraliçeler mayıs, haziran veya temmuz aylarında büyür. Yaşlı kraliçeler sürüleriyle birlikte kovanı terk ederler. Arı kolonisi bölünerek çoğalır.

 

Güçlendirme: Arı kolonileri arı malzemesi eklenerek güçlendirilir. Bu aynı zamanda arı kovanının yaş kompozisyonunu da etkileyebilir. Takviye sağlanır: ayarlayarak (uçan arılar), süpürerek (kovan arıları), asarak (tünemiş arılarla veya tünemiş arılar olmadan kuluçka petekleri)

 

Vereinigen: Werden zwei vollständige Völker zusammen gebracht, spricht man von einer Vereinigung. Häufig werden Ableger zur Vereinigung genutzt. Herzu wird eine Königin als vorbereitende Maßnahme entfernt.

 

Vitamine: Im Honig sind wenige Vitamine enthalten. Lediglich Vitamin B1, B2, B6, C und K lassen sich hier nachweisen. Darüber hinaus enthält Honig auch Niacin und Pantothensäure, ein Vitamin aus dem B-Komplex, das für den Stoffwechsel wichtig ist.

 

Viren: kleine, krankheitsverursachende Partikel. Im Wesentlichen bestehen sie aus einer Erbinformation (DNA oder RNA) und einer Verpackung aus Proteinen. Die Verpackung schützt die Erbinformation und ermöglicht Wirtszellen zu erkennen, anzudocken und sich mit der Wirtszelle zu verschmelzen (Infektion), damit die Erbinformation ins Innere gelangt. In den Wirtszellen werden dann viele neue Viren produziert. Ohne eine Wirtszelle haben die Viren keine Möglichkeit ihre lebenswichtigen Funktionen durchzuführen oder sich zu reproduzieren, sie sind Parasiten der lebenden Organismen.

 

Koloni yönetimi: Arıcı, kolonisini düzenli olarak gözlemleyip kontrol etmenin yanı sıra, gerekirse sürgünler ve yapay oğullar oluşturarak boyutunu küçültmeli ve yaz sonunda kovanı kışa dayanıklı hale getirmelidir. Kovanı avlardan korumak da arıcının önemli görevlerinden biridir.

 

Volkskontrolle: Der Bienenhalter hat zahlreiche Möglichkeiten auf seinen Bienenbestand Einfluss zu nehmen. In der Regel wird dem Eingriff eine Volkskontrolle vorangestellt und dann entsprechende Maßnahmen eigeleitet.

 

Vorgabe eine Wabenansatzes: Die Bienen erhalten lediglich einen Ansatzpunkt für den Waben Bau, der die horizontale Richtung des Wabenwerks beeinflusst. Anwendung findet dies in Kombination mit einer Mittelwand- oder Wabengabe bei der biotechnischen Varroabekämpfung mit sogenannten Drohnenrähmchen.

 

Koloni: Bir bal arısı kolonisi genellikle neredeyse tamamı dişi arılardan oluşan 40.000'e kadar arıdan oluşur. Drone'lar sadece yaz aylarında kullanılıyor. Arı kolonisi veya Bien bir birim oluşturur. Bazıları onu yaşayan bir organizmaya benzetiyor. Her dişli diğerine uyar. Arılar arasındaki işbölümü tüm görevlerin yerine getirilmesini sağlar: örneğin yavrulara bakmak, yiyecek toplamak, onu bala dönüştürmek ve yiyecek tedariki yapmak. Bunun en önemli aracı ise işleyen iletişimdir.

 

Volksstärke:  Als einzige europäische Bienenart überwintert die Honigbiene als Volk. Die Völker aller anderen Bienen und Wespen brechen im Herbst zusammen. Bei diesen Arten überwintern ausschließlich die jungen Königinnen. Die einzigen Insekten außer den Honigbienen, die in unseren Breiten als Staat überwintern, sind die Ameisen. Die Überwinterung als Volk gibt den Honigbienen im Frühjahr einen großen Entwicklungsvorsprung gegenüber der Konkurrenz an den Blüten. Sobald die ersten warmen Tage kommen, kann die Honigbiene in Volksstärke mit dem Eintragen von Nektar und Pollen beginnen. Hat ein Volk mit circa 6.000 bis 10.000 Arbeiterinnen überwintert, so wird etwa die Hälfte als Sammelbiene ausfliegen.

Im Laufe des Frühjahrs und Frühsommers wächst das Volk der Honigbiene sehr schnell auf etwa 45.000 mit unter bis 60.000 Tiere. Das bedeutet, dass an guten Trachttagen ein Volk circa 30.000 Flugbienen aussenden kann, um Nektar und Pollen einzutragen. Schätzungen sind schwierig, aber einmal angenommen: Eine Sammelbiene fliegt 10 mal am Tag aus und besucht bei jedem Flug etwa 100 Blüten. Dann bestäubt eine Biene 1.000 Blüten pro Tag. Ein Volk erbringt demnach eine Bestäubungsleistung von 30 Millionen Blüten an einem idealen Trachttag 


Share by: