Themenbereich L

Themenbereich  L

Labium: wird der untere Teil der Mundwerkzeuge bei Insekten bezeichnet. Bei stechenden und saugenden Insekten ist das Labium, die Unterlippe, häufig als Rüssel ausgebildet. Er besteht aus Labium und Maxillen, den zwei Unterkiefern. Die Unterlippe selbst ist eine behaarte Zunge mit einer kleinen Vertiefung an der Spitze. Mit dieser Vertiefung, diesem Löffelchen, tupft die Biene einzelne Tropfen auf. Größere Mengen an Flüssigkeiten saugt sie durch den Unterkieferkanal auf.

 

Lachnids: Ağaç bitleri veya ağaç kabuğu bitleri lachnids arasındadır. Önemli tatlı özsu üreticileri olarak kabul edilirler. Bitler ladin veya köknar gibi iğne yapraklı ağaçlarda yaşar. Burada arılar tarafından toplanan tatlı özsu damlacıklarını serbest bırakırlar.

 

Läppertracht: Kitlesel kostümün zıttı Läppertracht'tır. Daha küçük arı kolonileri, arı kolonisinin beslenmesinde ikincil bir rol oynasa da, bolluğun düşük olduğu zamanlarda boşluk doldurucu olarak aranırlar ve koloninin besin tedarikini desteklerler. Ayrıca arıların ve larvaların beslenmesinde çeşitlilik sağlarlar.

 

Längsbau: ( auch: Kaltbau) hängen die Rähmchen 90° zum Flugloch

 

Depolama: Alman Arıcılar Birliği balın daima serin ve karanlık bir yerde saklanmasını önerir. Bal kavanozuna hava ve nemin girmesini önlemek için kapak her zaman sıkıca kapatılmalıdır. Onun zevkini değiştireceklerdi. Ancak bal, kapalı bir kapta yıllarca hiçbir kalite kaybı olmadan saklanabilir.

 

Langstroth: 1850 wurde von einem berühmten Bienenzüchter die Beute mit dem gleichen Namen, Loranzo Langstroth entwickelt. Er entdeckte im Jahr 1851 den so genannten Bienenabstand (Bee space, idealer Abstand zwischen Wabe und Wand des Bienenstockes) sowie den Bienenstock mit frei hängenden Rähmchen. Die Bienen konnten dadurch den Honig an Rähmchen lagern, die bewegt und entfernt werden konnten. Langstroth war eher in Bienen als in Honig interessiert, aber seine Entdeckungen bereiteten die Grundlage für die moderne Honigproduktion. Er listete 54 er wünschenswerte Ansprüche an einen verbesserten Bienenstock auf - die meisten, wenn auch nicht alle, sind heute Standard. Der Langstroth-Bienenstock ist der beliebteste in Amerika und Australien.

 

Larva: Larva, arının erken gelişim aşamasıdır. Yumurtadan daha gelişmiştir ancak imagodan farklı olarak henüz cinsel organları ve kanatları gelişmemiştir. Bal arılarında larva kurtçuktur.

 

Lavanta çiçeği balı: Lavanta çiçeği balı veya lavanta balı Fransa'nın güneyindeki Provence'tan gelir. Genellikle zeytin ağaçlarıyla birlikte dikilen sonsuz lavanta tarlalarına ev sahipliği yapar. Lavanta çiçeği balı açık sarı renkte, kremsi kıvamdadır ve yoğun lavanta kokar.

 

Lecaniiden: Ähnlich wie die Lachniden sind auch die Lecaniiden wichtige Honigtau Lieferanten für die Bienen. Die Schildläuse sitzen besonders häufig auf Fichten, sind allerdings anders als die Lachniden unbeweglich.

 

Ihlamur çiçeği balı: Ihlamur çiçeği balı, ıhlamur ağacının çiçeklerinden elde edilir. Tadı tatlı ve meyvemsidir.

 

Lindenhonig: Anders als der Lindenblütenhonig stammt der Lindenhonig aus dem Nektar und dem Honigtau der Linde. Er ist hellgelb bis grünlich, kann aber auch bräunlich sein. Die Farbe weist auf den unterschiedlichen Gehalt an Honigtau hin. 

 

Ligustica: İtalyan Biene (Apis mellifera ligustica)

 

Kaşık: Arının dudağının dilinin ucundaki küçük çukurluğa kaşık denir. Arı, damla gibi az miktardaki sıvıyı toplamak için bir kaşık kullanır.

 

Delik arıları: 2 tip - vücut uzunluğu 6 – 8 mm, sinek benzeri, siyah, karın alt kısmında toplayıcı fırçalar. Delik arıları papatya ailesi bitkilerinden nektar ve polen toplar. 3 ila 4 mm çapındaki yuvalama tünellerini tercih ederler.

 

Löwenzahnhonig: Ab Mitte April etwa blüht das Voralpenland gelb vor Löwenzahn. Der Löwenzahn ist in der Alpenregion, wo der Schnee häufig bis in den Mai hinein auf den Wiesen liegt, die erste Hauptblüte, die Frühjahrstracht. Anfang Mai wird der Löwenzahnhonig geerntet. Er ist bekannt für seine goldgelbe Farbe und seinen fruchtigen Geschmack. Löwenzahnhonig ist von cremiger oder fester Konsistenz.

 


Share by: