Zarge: (die) Etage (Schicht) einer Magazinbeute, in der die Waben hängen. Die Magazinbeuten haben die Arbeit des Imkers stark erleichtert. Sie bestehen aus mehreren Zargen. In jeder Zarge hängen meist bis zu elf Rähmchen. Diese Holzrähmchen sind genormt und können daher zwischen den Beuten ausgetauscht werden. Sie kann man fertig kaufen. Der Imker muss sie dann nur noch mit Draht verspannen, Mittelwände aufsetzen und befestigen und die Rähmchen in die Zarge einhängen.
Çerçevenin çıkarılması: Ekonomik nedenlerden dolayı, alanı azaltmak için tüm çerçeveler kaldırılır.
Zargen Gabe: In Magazinbeuten wird mindestens teilweise die Raumerweiterung durch Aufsetzen ganzer Zargen vorgenommen. Die Bestückung richtet sich nach der jeweiligen Betriebsweise.
Zeidler: Arıcıların atası. Orta Çağ'ın ilk bal toplayıcıları onlardı. Ancak Zeidler'lar kendi arılarını beslemediler, yalnızca yabani olanlardan bal topladılar.
arı kolonileri.
Zelle (die) aus Wachs gebauter sechseckigen Hohlkörper als Baustein der Waben; darin wird Brut aufgezogen bzw. Honig oder Pollen gelagert; das Wachs wird aus Wachsdrüsen ausgeschwitzt.
Zellen Typen: Der Zelltyp, in welchem das Ei gelegt wird, hängt davon ab, ob das Ei befruchtet ist oder ob das Ei dafür bestimmt ist, sich zu einer neuen Königin zu entwickeln. Es gibt folgende drei Zellarten:
Die Königin misst die Zelle mit Ihren Vorderbeinen ab und fügt entweder Sperma hinzu, um das Ei in ihrer Vagina zu befruchten (falls es eine Königinnen- oder Arbeiterzelle ist) oder legt die Eier einfach unbefruchtet (falls es sich um eine Drohnenzelle handelt). Wenn das Ei zu einer Larve schlüpft, sieht sie wie eine kleine Made aus und die Pflegebienen beginnen, sie zu füttern.
Hücre kırılması: Bir sürü genellikle ana kovandan ancak yeni bir kraliçenin yavrularının oluşması muhtemel olduğunda ayrılır. Bunun belirtileri genellikle kapalı kraliçe hücreleridir. Eğer tüm kraliçe hücreleri düzenli bir şekilde güvenilir bir şekilde yok edilirse, koloni genellikle oğul verme temelinden yoksun kalır.
Zementhonig: ist Honig, der so zäh ist, dass er sich nicht schleudern lässt. Schuld daran ist der hohe Melezitose-Gehalt, eine Zuckerart, die vor allem in Honigtau vorkommt. Sie führt dazu, dass der Honig bereits im Honigraum so fest wird, dass er nur unter Schwierigkeiten oder gar nicht geerntet werden kann.
Zehrweg: entscheidend ist die Strecke, den die Wintertraube in das eingelagerte Futter hineinzehrt. Im Winter sitzen die Bienen eng zusammen gezogen in den Wabengassen und leeren Wabenzellen und verzehren langsam den Honig am Rand ihrer sog. „Wintertraube“. Wenn sie am Ende der Waben angekommen sind, kann es vorkommen, dass sie verhungern, obwohl noch genügend Futter in anderen Waben ist. Wenn es sehr kalt ist, können sie die Wintertraube, in der sie sich gegenseitig warm halten, nicht verlassen und diese Vorratswaben nicht erreichen. Das nennt man „Futterabriss“.
Zittertanz: Neben Rundtanz und Schwänzeltanz ist der Zittertanz das dritte Element der Tanzsprache bei den Bienen. Haben die Sammelbienen eine besonders ertragreiche Tracht ausfindig gemacht, verkünden sie dies im Stock über ihren Zittertanz. Damit wird auch mitgeteilt, dass man nun mehr Nahrung sammeln wird, als im Bienenstock verarbeitet werden kann. Die Aufgaben unter den Arbeitsbienen müssen daher zum Teil neu verteilt werden.
Tüylü arılar: 3 tür - 5 - 14 mm uzunluğunda, neredeyse tamamen siyah, bazı türler sarı işaretlidir, vücut kılları incedir, ancak erkekler yoğun, uzun, siyah yüz kıllarına sahiptir, arka ayaklarında kıvrık kıllardan yapılmış toplayıcı fırçalar vardır. Papatya ailesi bitkilerinde yiyecek arayın. Yuvalar kumlu veya tınlı toprakta kazılır.
Zucht: Bei der Bienenzucht muss der Imker geeignete Königinnen und Drohnen für das neue Bienenvolk auswählen. Dazu muss der Imker sein Bienenvolk eingehend beobachten und sich Notizen über den Zustand des Volkes machen. Je nach Zuchtziel legt er dabei auf unterschiedliche Eigenschaften Wert. Manche Imker wählen die Bienen nach ihrer Sanftmut aus, andere nach ihrer Winterfestigkeit oder ihrer Schwarmneigung. Die Zuchtwahl oder Körung erfolgt schließlich aufgrund der Einschätzung des Imkers bezüglich der Qualität des Erbguts.
Ek besleme: Güçlü bir koloninin kışın hayatta kalabilmesi için yaklaşık 15 kg malzemeye ihtiyacı vardır. Bal - ve dolayısıyla kışlık tedarik - arıcı tarafından hasat edildiğinden, koloninin kışın aç kalmasını önlemek için uygun ikameleri sağlaması gerekir. Bu değiştirme genellikle bal hasadından sonra şekerle (ayrıca şeker şurubu formunda) yapılır. Bu, koloninin kışı geçirmesi için yedek bir kaynak sağlanmasını içerir.
Şekerli su: 3 kg şekerden 2 lt suya dönüştürülüp, kendi balımız, bir bardak papatya çayı ve bir tutam tuz ile rafine edilerek, bal hasadı ve ilk formik asit tedavisinden sonra mümkün olan en kısa sürede beslenir. (Soygun nedeniyle Ekim ayına kadar giriş deliğini azaltın - ardından fare koruması takın)
Zusetzkäfig: Das kleine Kästchen, in dem man eine Königin zusammen mit ein paar Arbeiterinnen zu einem neuen Volk transportiert, wird Zusetzkäfig genannt. Es ist geschlossen, allerdings ist eine Seite lediglich mit einem feinen Maschendraht versehen. Damit ist sichergestellt, dass die Bienen ausreichend Luft bekommen. Der Zusetzkäfig wird auch dazu benutzt, einem Weisel losen Bienenvolk eine neue Königin zu bringen.
Zwischenableger: bedeutet eine zeitweilige Teilung des Volkes - in der Regel nur mit einem bienendichten Gitter oder mit Verstellen eines Teils! Der schwarmfähige Volksteil mit der Königin verliert dabei wiederholt massiv Bienenmasse an den Weisel losen Teil. Nach Abklingen des Schwarmtriebes erfolgt wieder eine Zusammenlegung der beiden Teile.
Disakkaritler: Bal ağırlıklı olarak monosakkaritler, yani basit şekerler içerir. Şekerin yalnızca onda biri disakkarit formundadır. Bunun nedeni kısmen bal arısının tükürük enzimlerinin disakkaritleri basit şekerlere ayırmasıdır.
Bee-Pate-Bremen - Grambker Heerstr. 130a - 28719 Bremen - Tel. 0151-57710601 - e-Posta: info@bienen-pate-bremen.de