60Plus Bienen Garten

Unsere 60Plus Bienenpaten

Ihre Patenschaft hilft nicht nur uns, im regionalen Aufklärungsarbeit im Bereich

Naturschutz und Nachhaltigkeit zu leisten.


Nein, sie hilft uns auch, je nach Zielgruppe, unterschiedliche Aktionen zu gestalten, sei es Malbücher für die Kita oder die Einstiegskurs im Bienengarten oder den Imkerkurs in unserem Bienen-Haus zu veranstalten.


Aber nicht nur theoretische Wissensvermittlung ist uns wichtig, sondern auch handfeste Projekte wie das Anlegen von Bienenweiden oder der Bau von Wildbienen Häuser.


All dies hilft, Lebensraum für Wildbienen und ihre Verwandten, die Honigbienen, zu erhalten und zu schaffen. 


Auch Sie können was in dieser Richtung unternehmen.


Als  60Plus Pate entdeckt Ihr mit mir,

                                                einen fantastischen Ort

unseren Bienen-Garten


Ein Erlebnis-Garten nicht nur für unsere Honig-Bienen, hier summt und brummt es zurzeit lauter als zu Beginn, denn unser im August 2013 hergestellte und zum Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt // Wertvolle Lebensräume  // ausgezeichneter Garten wuchs von Jahr zu Jahr.


Die Auszeichnung hat uns ermutigt weitere Maßnahmen zu ergreifen und weitere Anpflanzungen vorzunehmen. Zwischenzeitlich haben wir über 120 Obst- und Blütentragende Büsche und Bäume angepflanzt, ein Honighaus gebaut, einen Rundweg gestaltet und eine überdachte Holzterrasse mit Sitzgelegenheit erstellt, welches den Besuchern als Lernort zum Thema Nachhaltigkeit dient und einiges über unsere Honigbienen an Wissen vermitteln wird.


Verschiedene Stationen leiten Euch durch den grünen Garten und erklären die unterschiedlichen Bienenbehausungen oder die verschiedenen Haltungsweisen und dass Bienen mit Ameisen verwandt sind.

Besuch buchen!

Kaum dreihundert Meter von der Bushaltestelle entfernt, liegt  unser erweiterte Bienen-Garten, liebevoll hergerichtet hinter einer Wohnanlage mitten im Grünen.


Seit Übernahme in 2013 schwirrten hier nur einige tausend unterschiedliche Insekten und hunderttausend  Honigbienen,  untergebracht in verschiedenen Bienenkisten (Beuten) umher.


In 2021 haben wir den Bienen-Garten für unsere Bienen-Paten 50Plus mit einer überdachten Terrasse und weiteren Sitzgelegenheiten versehen.


Auf die rund 1.800 m² Garten-Nutzfläche bauten wir nebenbei  noch Obst und Blühgehölze sowie verschiedene Blühflächen an, damit die Bienen auch genügend Auswahl zur Bestäubung haben.


Organisatorisch bilden, die zwei nebeneinanderliegenden Gärten, einen Bienen-Erlebnis-Garten mit Terrasse, Honighaus, Rähmchen Hütte und Wachsschuppen, unseren Lernort.

Der Rundgang startet meist an der selbstgebastelten Holz-Terrasse direkt hinter dem Wohnhaus.

Hier lernen unsere Besucher zum Beispiel, dass manche Wildbienenarten gerade mal fünf Millimeter groß sind und daher nur kleine Holzlöcher als Nistplatz benötigen.


Weiter geht es an Kräutern, Obststräuchern und Hochbeeten mit Gemüse zu den Bienenbehausungen (Beuten) vorbei an selbst gebaute Igelbehausungen, verschiedenen Vogelkästen, Tränken und dem Hummel-haus. Damit keine unerwünschten Tiere – wie Wespen oder Wachsmotten - hineinkommen, wurde eine Klappe als Eingangstür angebracht, die die intelligenten Hummeln hochschieben.


Ein paar Schritte weiter können Besucher die Honigbienen in einem Beobachtungskasten auf den Waben bei der Arbeit unter die Lupe nehmen und entdecken vielleicht sogar die Bienenkönigin.


U.a. sind auf dem Rundgang unscheinbare Nistplätze für bodenbrütende Wildbienen zu sehen. Auf den ersten Blick ist es nur ein Haufen voller Erde und Sand. Doch auf den zweiten Blick erkennt man hunderte von Löchern in verschiedenen Größen, die sich für manche Wildbienen-arten zum Nisten am besten eignen.

Abgesehen von diesen gibt es auch Nistplätze für Fledermäuse, Eichhörnchen und  Nistplätze für Rabenvögel, Eichelhäher, Elster und Co


In der Mitte des Gartens ließen wir noch ein Stück der ursprünglichen Wiese stehen. Dort leben neben den Wiesenbewohnern neue Honigbienenvölker, welche bequem und in ausreichender Entfernung vom „Beobachtungssofa“ observiert werden können.


Der Rundgang stärkt nicht nur das Wissen über Bienen, sondern kann den Besuchern auch Angst vor ihnen nehmen. Denn Wildbienen können uns in der Regel gar nicht stechen. Solange man Honigbienen nicht provoziert, sie nicht anpustet oder wild um sich schlägt, droht auch hier keine Gefahr.

Nicht nur Tiere und Pflanzen sind hier vielfältig vorhanden, sondern auch die Herangehensweise der einzelnen Stationen.


„Beispielsweise haben wir, einen Honigbienenstock mit allen Karrierestufen für seine summenden Bewohner interaktiv nachgebildet“. Da gibt es zum Beispiel die Putzbiene, die für Sauberkeit im Stock sorgt. Oder die Ammenbiene, die sich um  die Nachkommen kümmert.    „Je nach Alter durchlaufen die Bienen eine andere Stufe“.


Eine andere Station stellt gleich mehrere Sinne auf die Probe: Im neuen Honighaus wird der gesamte Vorgang der Honiggewinnung von der Honigwabe übers Schleudern und Rühren bis hin zur Abfüllung erklärt.

Generell eignen sich die Stationen für Menschen 65Plus mit Interesse an Bienen und Garten.


Auch für Sitzgelegenheiten zwischen den Stationen ist gesorgt. „Für den Ort der Vielfalt haben wir Ruhepole geschaffen“. So können sich die kleinen und großen Bienenfans auch bei heißen Sommertagen vor der Sonne schützen.


Der Bienengarten ist von Mai bis August geöffnet. Anmelden müssen sich die Besucher*Innen aber trotzdem.  „Die Termine sind ab Mai kostenfrei buchbar“.


Eines liegt den Bienen-Paten besonders am Herzen: Alle Teilnehmer*Innen sollen alle Stationen mit viel Freude absolvieren können. Denn nicht nur in Bezug auf die Natur soll der Garten ein Ort der Vielfalt sein, sondern eben auch in Bezug auf seine 70Plus Besucher*Innen.


Hobby Bienen-Garten für 60Plus

Ein seltenes Erlebnis

In unserem Bienengarten genießen Sie mehr als nur gute Luft. Freuen Sie sich auf erstklassigen Honig in anregender Atmosphäre.

Neuer Text

Neuer Text

Neuer Text

Die Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen, ihre Partner und das Bremer Umweltressort nutzten die Gelegenheit und griffen anlässlich der Termins beim Bienen-Pate-Bremen selbst zur Schaufel:

In einer gemeinsamen Aktion wurden mit Hilfe von Bagger und Co. die letzten Obstbäume gepflanzt und das Gelände als   

                                                                                                       „Ort der biologischen Vielfalt“ fertiggestellt.

und unsere Gäste im Bienengarten

Bestellung Patenschaft

Mit dem Absenden meiner Nachricht erkläre ich mich einverstanden, dass meine in das Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden.


Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.


Hinweis:

Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.



Jeder freut sich über ein schönes Glas Honig. Denn Honig macht täglich Freude und versüßt den Tag. Blumen sind schnell verwelkt - und eine Flasche Wein rasch leer. Honig ist nachhaltiger und macht den Beschenkten längere Zeit Freude.


Der Versand erfolgt erst nach Zahlungseingang. 

Bequem zahlen per Überweisung  

DE14 2919 0330 1026 0609 04 

Volksbank Bremen-Nord e.G.  



Share by: